Highlights im April: Kulturkalender: Konzerte, Kabarett, Kinotipps, Lesungen, Theater, Exkursionen und mehr. Vortrag: "Artenvielfalt im Garten" von Georg Wilhelm im Kulturbahnhof Hitzacker. Fest mit Musik: 188 Jahre Alte Scheune Satemin. Konzert. "Kuhn Fu" in Gedelitz. Lesung: "Funky Chicken Blues", Krimidebüt von Hans Seelenmeyer in Lüneburg, Dömitz, Alt-Garge und Gartow. Film: "Mich kriegt Ihr nicht", über den jüdischen Kunstmaler Manfred Weil. Konzert: "Mandowar" im Vakuum Bad Bevensen. Lesung: Thommie Bayer, "Einer fehlt" in Seehausen / Altmark. Film: "The Old Oak", Mobiles Kino Nds. in der KGS Bad Bevensen. Konzert: "Flex Ensemble" in Dannenberg. Und vieles mehr.
Ilka Wagener-Eylerts unterrichtet an der Musikschule Lüchow-Dannenberg. Freimütig gibt sie zu, keine Weltklassemusikerin am Cello zu sein: "Das können andere besser." Aber als studierte Kulturpädagogin mit Schwerpunkt Musik kann sie dafür noch ganz andere Trümpfe ausspielen. Wie sie die Schüler:innen nicht nur ganz individuell an das Instrument heranführt, jede:n auf eine Weise, die auf Fertigkeiten und Neigungen abgestimmt ist, das ist schon allein bemerkenswert. Vor allem aber schafft sie ein tiefes Gefühl der Gemeinschaft, das für die Kinder im alljährlichen "Cello-Wochenende" nach Ostern gipfelt. Hier wird nicht nur Cellospielen geübt und mit einem öffentlichen Abschluss-Konzert gefeiert, sondern auch Rücksichtnahme, Selbständigkeit, Gemeinsinn entwickelt - und all das mit viel Spaß.
Die Museen sind aus dem Winterschlaf erwacht, und im Vorfeld von Ostern stellen die Mitarbeiter:innen wieder überall schöne Aktionen zum Mitmachen auf die Beine. Schauen Sie doch mal, was im Otterzentrum los ist, wo Anfang April der Brutkasten mit Hühnereiern bestückt worden ist. Oder machen Sie sich auf die Spur von "Meister Lampe" und erfahren Sie, warum nicht das Eichhörnchen oder der Biber das Symboltier des Osterfestes ist. Schmückende Eier können gefilzt, bemalt, bestaunt und gekauft oder auch im Gelände vieler Museen gesucht werden - mal bergen sie Botschaften im Inneren, mal nehmen sie an Verlosungen für die glücklichen Finder:innen teil. Feste mit Puppentheater und Musik laden für ganze Tage in die Museen ein. Stöbern Sie einfach mal im aktuellen Kulturkalender, wo die Termine wie Ostereier verstreut versteckt sind.
Das Künstlerehepaar Dora und Hubert Kleemann, das sich in den 1940er Jahren kennenlernte, in Salzwedel heiratete und auch einige Jahre dort lebte, machte sich vor allem mit Email-Arbeiten einen Namen. Auftragsarbeiten für viele Kirchen zeugen noch davon. Was einst sogar ein Handwerksberuf war, ist heute fast in Vergessenheit geraten! Beim Emaillieren wird feingemahlenes Glas mit dem Pinsel auf einen metallenen Untergrund, oft Kupfer, aufgetragen. Anschließend wird das Ganze dann in einem Ofen so erhitzt, dass das Glas schmilzt und auf dem Metall haftet. Die Kleemanns hinterließen aber nicht nur Altarkreuze, Tabernakel u.a. liturgischen Schmuck, sondern auch viele freie Arbeiten. Ihre Tochter Birke Kleemann macht in einer Führung viele ihrer stilistisch teils sehr unterschiedlichen Bilder der Öffentlichkeit zugänglich.
Nicht alle Sterne leuchten gleich hell. Am jetzigen Frühlingshimmel sind zum Beispiel auch im wenig lichtverschmutzten Wendland manche Sterne im Sternbild Krebs nur bei besten atmosphärischen Bedingungen erkennbar. Sie sagen daher gutes Wetter voraus, wenn man sie entdecken kann. Das Sternbild Löwe ist aufgrund von fünf Sternen, die heller sind als 3 mag, noch am besten zu finden. Helmut Schnieder erklärt den Begriff "Magnituden" und stellt die verschiedenen Helligkeitsklassen vor.
"una" ist der freundliche Kulturkalender für die vielen Seiten der Kultur im Wendland und Umgebung. Das Heft liegt kostenlos zum Mitnehmen in vielen Veranstaltungsorten und Läden im Wendland, der Altmark, in Dömitz, dem Amt Neuhaus sowie den Landkreisen Uelzen und Lüneburg aus. Für mehr Infos klicken Sie einfach auf die Links oben: dort gelangen Sie zu den Mediadaten (für Anzeigen) oder "Infos & Kontakt" , z.B. über das Soli-Abo für alle, die auf freiwilliger Basis ihr monatliches Exemplar bezahlen können.
"una" ist der freundliche Kulturkalender fürs Wendland und Umgebung. Das Heft liegt zum Mitnehmen in vielen Veranstaltungsorten und Läden im Wendland, in Dömitz, dem Amt Neuhaus, in der Altmark sowie den Kreisen Uelzen und Lüneburg (incl. Bevensen, Dahlenburg, Bleckede etc.) aus. Sie können aber auch ein Exemplar bestellen - siehe unten.
Oh, ganz einfach: weil man das so prima in der Badewanne lesen kann.
Klar, die Termine schon. Aber eben nicht alle so bequem an einer Stelle versammelt. In "una" sind Infos von vielen Veranstaltungsorten mit akribischer Recherchearbeit zusammmengetragen. Das findet sich so ausführlich und übersichtlich sonst nirgends.
Und dann stehen in "una" ja auch noch interessante Artikel über interessante Themen. Die gibt's nur in "una"!
Sie können uns Infos über Ihre Kultur-Veranstaltung per Email zusenden unter: kultur@una-wendland.de. Möglichst frühzeitig: am Zehnten des Vormonats ist unser Schlusstermin. Danach ist es einen Versuch wert, kann aber dann auch zu spät sein. Ein Anrecht auf Veröffentlichung besteht nicht.
Dann können Sie mithelfen, den Fortbestand von "una" zu sichern!
Wenn Sie ein Heft verpasst haben, können Sie – Verfügbarkeit vorausgesetzt – eins gegen Kostenerstattung bestellen. Schicken Sie doch bitte Ihre Anfrage an mail@una-wendland.de.
Die "una" wird nicht durch die halbe (oder gar ganze) Republik gekarrt, sondern hier in der Region gedruckt: bei der Von-Sternschen-Druckerei in Lüneburg.
Wir verwenden ein 100% Recyclingpapier mit Blauem Umweltengel, denn die Welt braucht Bäume und wir wollen helfen, dass sie stehenbleiben.
"una" bezieht grünen Strom von Green Planet Energy. Und Sie?
noch ein Wort zum Datenschutz: